Veranstaltungen 2023
11. Februar 2023 Workshop
"Hilfe! Mein Hund zieht!" - Leinenführigkeit leicht gemacht Modul 1
Geziehe und Gezerre an der Leine macht weder Mensch noch Hund Spaß!
Lahme Arme, ein röchelnder Hund und langfristig eventuell sogar gesundheitliche
Schäden für Mensch und Hund können die Folge sein.
Eine gute Leinenführigkeit des Hundes setzt eine souveräne Führung des
Hundehalters voraus - ist aber auch Teamwork zwischen Mensch und Hund!
In diesem Workshop wird die Basis für die entspannte und souveräne
Leinenführigkeit gelegt und Ihr Vierbeiner sich konzentriert und
motiviert an Ihnen orientiert.
Inhalte
Max. 6 Mensch-Hund-Teams
Zeit: 14.30 - 17.00 Uhr
Ort: Köln-Weiß
Kosten: 75,- Euro
_________________________________________________________________________
3. März 2023 Start Intensiv-Kurs
Und Tschüss...! - Der zuverlässige Rückruf
Ihr Hund kommt nicht, wenn Sie ihn rufen?
Und wenn andere Hunde in Sicht sind, schon mal gar nicht?
Er hat einen großen Radius oder geht jagen und Sie haben keinen Einfluß mehr?
Sie trauen sich immer weniger oder gar nicht mehr, Ihren Hund abzuleinen?
Es macht keinen Spaß, alleine durch Feld und Flur zu spazieren und Fiffi ist alleine unterwegs... Ein Hund, der nicht abrufbar ist, läßt sich nicht kontrollieren und kann
schnell eine Gefährdung für sich und andere werden.
In diesem Workshop wird der Rückruf in kleinen Schritten sicher aufgebaut und die
Pfeife als zuverläßges Signal konditioniert. Ihr Hund lernt, sich wieder an Ihnen zu orientieren, im Radius zu bleiben und freudig zurück zu kommen! So daß Sie und ihr
Hund wieder gemeinsame Wege gehen und Spaziergänge zu Zweit genießen können!
Trainingsinhalte:
_________________________________________________________________________
18. März 2023 Workshop
"Wait and Stay" - Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
Die "Sache" mit der Impulskontrolle und Frustrationstoleranz ist gar nicht so einfach... weder für uns Menschen noch für unsere Hunde.
Täglich begegnen Menschen und Hunde neuen Reizen und Verlockungen, alten und bequemen Gewohnheiten, die es uns schwer machen, Impulsen zu widerstehen und den einen oder anderen Verzicht auszuhalten. Wir reagieren auf Reize in unserer Umwelt und auch darauf, unsere Bedürfnisse nicht befriedigen zu können. Ebenso tun dies auch unsere Hunde.
Ob spielende Hunde auf dem Spazierweg, ein Blatt oder Schmetterling, eine interessante Fährte, der Erzfeind, der um die Ecke biegt, Menschen mit raschelnden Tüten, ballspielende Kinder oder einfach der Besuch, der zur Haustür reinkommt und unbedingt stürmisch begrüßt werden muß. Also ganz alltägliche Situationen im Zusammenleben mit unserem Hund.
Und? Ist Ihr Hund in solchen oder ähnlichen Situationen noch ansprechbar oder abrufbar? Können Sie mit Ihrem Hund ruhig an anderen Hunden vorbei gehen? Kann Ihr Hund sitzen bleiben, wenn Sie ein paar Meter entfernt sind? Schafft ihr Hund es, länger auf einem Platz oder Stelle bleiben, wenn Sie das möchten, oder geht er ständig wieder weg? Können Sie ihm etwas untersagen, ohne daß Ihr Vierbeiner "diskutiert"? Wie geht Ihr Hund mit Enttäuschungen und Frust um?
Daß alle Lebewesen auf Reize reagieren, ist von der Natur so vorgesehen. Wenn ein Hund aber den ganzen Tag impulsgesteuert durch die Gegend läuft und sich nicht mehr kontrollieren kann und läßt, ist das ein Problem! Auch für die Mensch-Hund-Beziehung.
Das Gute ist: Impulskontrolle und Frustrationstoleranz kann ein Hund lernen!
In diesem Workshop werden Mensch und Hund in theoretischen Ausführungen und individuellen praktischen Übungen die Grundlagen zum Thema Impulskontrolle und Frustrationstoleranz vermittelt, so das Sie diese im Alltag mit Ihrem Vierbeiner umsetzen können.
Themen:
Praxis:
Zeit: 11.00 - 15.00 Uhr
Ort: 50999 Köln
Kosten: 120,- Euro (1 Person + 1 Hund)
Begleitpersonen/Teiln. ohne Hund: 45 Euro
Max. 8 Mensch-Hund-Teams
_________________________________________________________________________
1. April 2023 Workshop
Anti-Giftköder-Training
Vom Allesfresser zum Kostverächter
Ihr Hund frisst draußen alles, was er findet? Er frisst mit Vorliebe den Kot von Artgenossen und anderen Tieren, Taschentücher, Kaugummies und Co. gehören ebenfalls zu seinem Repertoire?
Nicht nur Giftköder sind gefährlich, sondern auch viele ungesunde und gefährliche Substanzen und Gegenstände können der Gesundheit des Hundes schaden. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihren Hund daran hindern können, wahllos alles vom Boden aufzunehmen um in Zukunft entspannter mit Ihrem Hund unterwegs zu sein.
Uhrzeit: 14.30 - 17.30
Ort: 50999 Köln-Weiß
Kosten: 110 Euro/ Hund
Max. 8 Mensch-Hund-Teams
________________________________________________________________________
24. April 2023 Online-Vortrag
Leben mit Windhunden und Podencos
Ursprung - Jagdverhalten - Erziehung - Training
Seit einigen Jahren erfreuen sich Windhunde und Mediterrane Rassen, wie der Galgo Español, Podenco Ibicenco, der Greyhound, Whippet oder Saluki als auch andere Windhundrassen, in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Ob nun aus dem Tierschutz mit ungewisser Vergangenheit importiert, oder vom Züchter wohl behütet aufgezogen, sie haben alle Eines gemeinsam: Es sind eigenständige, unabhängige und hoch spezialisierte Jagd- und Hetzhunde. Seit Jahrhunderten wurden und werden diese Hunderassen noch immer auf Leistung gezüchtet und in ihren Ursprungsländern nach wie vor als Arbeitshunde zur Jagd eingesetzt. Ihr Hetz- und Jagdverhalten ist daher stark ausgeprägt und wird oft unterschätzt.
Leider genießen Windhunde und Podencos nach wie vor gerne den Ruf, nicht oder kaum erziehbar zu sein. Zwar sind es passionierte Jäger, aber dennoch nicht dumm und lernresistent. Im Gegenteil: Es sind äußerst lernfähige und intelligente Hunde.
Windhunde und Podencos sind anders ... Ja! Dennoch gehören auch diese Hunderassen immer noch zu den Caniden und zeigen - neben ihren rassespezifischen Eigenschaften - das ganz normale hündische Verhaltensrepertoire. Diesen Rassen aufgrund ihres eigenständigen Wesens eine grundsätzliche Unerziehbarkeit zu unterstellen und sie ausschließlich auf ihr ausgeprägtes Jagdverhalten zu reduzieren, wird den Bedürfnissen und der Intelligenz dieser Hunde nicht im Entferntesten gerecht!
Dieser Online-Vortrag möchte Windhund- und Podencohaltern - und denjenigen, die es vielleicht noch werden möchten - das Wesen und die Bedürfnisse dieser wunderbaren Hunde näher bringen und Wege zu einem harmonischen Zusammenleben aufzeigen.
Themen:
Zeit: 19.00 - ca. 22.00 Uhr
Ort: Online-Vortrag Zoom
Kosten: 35 Euro (für Teilnehmer des Praxis-Seminars am 27/28.8.2022 kostenlos!)
_________________________________________________________________________
29. + 30. April 2023 Erkrath/ Hochdahl NRW
Wochenendseminar
Windhunde & Podencos
Ursprung - Jagdverhalten - Erziehung - Training
Windhunde und Podencos sind anders ... Ja! .... Dennoch gehören auch diese Hunderassen immer noch zu den Caniden und zeigen - neben ihren rassespezifischen Eigenschaften - das ganz normale hündische Verhaltensrepertoire.
Seit einigen Jahren erfreuen sich Windhunde und Mediterrane Rassen, wie der Galgo Español, Podenco Ibicenco, der Greyhound, Whippet, Barsoi oder Saluki als auch andere Windhundrassen, in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Ob nun aus dem Tierschutz mit ungewisser Vergangenheit importiert, oder vom Züchter wohl behütet aufgezogen, haben sie jedoch alle Eines gemeinsam: Es sind eigenständige, unabhängige und hoch spezialisierte Jagd- und Hetzhunde. Seit Jahrhunderten wurden und werden diese Hunderassen noch immer auf Leistung gezüchtet und in ihren Ursprungsländern nach wie vor als Arbeitshunde zur Jagd eingesetzt. Ihr Hetz- und Jagdverhalten ist daher stark ausgeprägt und wird oft unterschätzt.
Leider genießen Windhunde und Podencos nach wie vor den Ruf, nicht oder kaum erziehbar zu sein. Zwar sind es passionierte Jäger, aber dennoch nicht dumm und lernresistent. Im Gegenteil: Es sind äußerst lernfähige und intelligente Hunde. Diesen Rassen aufgrund ihres eigenständigen Wesens eine grundsätzliche Unerziehbarkeit zu unterstellen und sie ausschließlich auf ihr ausgeprägtes Jagd- und Hetzverhalten zu reduzieren, wird den Bedürfnissen und der Intelligenz dieser Hunde nicht im Entferntesten gerecht!
Dieses interessante Wochenend-Seminar möchte das Wesen und die Bedürfnisse der Windhunde und Podencos näher bringen und in verschiedenen themenspezifischen Praxismodulen individuelle Trainingswege für die Teilnehmer und deren Hunde erarbeiten.
Der theoretische Vortrag zu dem Thema Rassekunde, Jagdverhalten, zum allgemeinen Lernverhalten, physiologische Aspekte, u.v.m. wird separat als Online-Vortrag gehalten und ist im Seninarangebot enthalten!
Das Seminar dient nicht dazu, eine hundert prozentige Kontrolle des Jagdverhaltens und somit pauschal Ableinbarkeit zu vermitteln. Vielmehr werden Lösungsansätze und Herangehensweisen aufgezeigt, seinen Windhund/Podenco besser verstehen und einschätzen zu können, jagdliche Ambitionen frühzeitig zu erkennen und handeln zu können, und die Aufmerksamkeit und Ansprechbarkeit des Hundes gezielt zu schulen.
Alle Windhundrassen und deren Mixe sind herzlich willkommen!
Zeit: Sa 10.00 - 17.00
So 10.00 - 17.00
Kosten: 230,- Euro (1 Person + 1 Hund)
Begleitpersonen/Teiln. ohne Hund: 110 Euro
Max. 10 Mensch-Hund-Teams
Weitere Informationen zu dem Seminar finden Sie hier
_________________________________________________________________________
Juni 2023 Workshop
"Ohne Worte"
Körpersprachliche Kommunikation Mensch-Hund
Verständigungswege sind immer vielfältig und beziehen sich nicht ausschließlich auf verbale Kommunikation. So auch im Zusammenleben mit unseren Hunden. Hunde interagieren nicht nur deutlich mehr über ihre eigene Körpersprache untereinander, sondern reagieren auch sehr feinfühlig auf unsere menschlichen körperschprachlichen Signale. Dies kann schnell zu Mißverständnissen auf beiden Seiten führen.
In diesem Workshop erfahren und lernen Sie aktiv die Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation in Interaktion mit ihrem Hund ein- und umzusetzen.
Inhalte:
Max. 8 Mensch-Hund-Teams
Zeit : 11.00 - 14.00 Uhr
Ort: Köln-Weiß
Kosten: 110 Euro (1 Person + 1 Hund)
Begleitpersonen/Teiln. ohne Hund: 35 Euro
Max. 8 Teilnehmer
________________________________________________________________________
August 2023 Erkrath/Hochdahl NRW
Wochenendseminar
Gemeinsam durch's Leben
Der Weg zu einer ausgeglichenen und harmonischen
Mensch-Hund-Partnerschaft
In der heutigen Gesellschaft sind unsere Haushunde viel mehr als nur ein Haustier. Hunde sind hoch soziale Lebewesen, die sich im Laufe der Evolution dem Menschen und seinem Lebensraum perfekt angepasst haben. Hunde sind heute vollwertige Familienmitglieder, treue Partner und Begleiter im Alltag. Sie leben vierundzwanzig Stunden mit uns, sie lieben und trösten uns, kennen uns oft besser als wir selbst, und nehmen uns so wie wir sind. Das ist das, was wir Menschen an unseren Hunden so lieben und was die Mensch-Hund-Beziehung so besonders macht. Eine gute Beziehung beruht jedoch immer auf Gegenseitigkeit. Verständnis, Vertrauen und Respekt ist, neben einer liebevollen und konsequenten Erziehung, die Grundlage dafür, dass sich eine ein tiefe, vertrauensvolle Bindung zwischen Mensch und Hund entwickeln kann.
In diesem Seminar möchten wir Menschen und ihre Hunde auf ihrem gemeinsamen Weg unterstützen und zu einer besseren Verständigung verhelfen. In vielen praktischen und alltagstauglichen Übungen lernen Sie und Ihr Hund nicht nur, sich gegenseitig besser zu verstehen und mit Missverständnissen aufzuräumen, sondern auch, klarer und verlässlicher mit Ihrem Hund zu kommunizieren, seine Bedürfnisse zu erkennen, eindeutige und faire Grenzen zu setzen, und Ihre Aufmerksamkeit und die Ihres Hundes zu motivieren und zu schulen. Auch der Spaß wird nicht zu kurz kommen und in spielerischen Motivationsübungen werden unterschiedliche Wege des Spiels und der Beschäftigung aufgezeigt.
Inhalte:
Zeit: Sa 10.00 - 17.00
So 10.00 - 16.00
Kosten : 320,- Euro (1 Person + 1 Hund)
Begleitpersonen/Teiln. ohne Hund: 140 Euro
Referenten : Kathrin Korthauer + Beate Breidenbach
Teilnehmeranzahl : Max. 18 Mensch-Hund-Teams
_________________________________________________________________________
September 2023 Wochenend-Seminar
"Das sind aber Viele ..."
Mehrhundehaltung
Management und gruppendynamische Prozesse
Immer häufiger entscheiden sich Hundehalter für ein Leben mit zwei, drei oder mehr Hunden. Was einerseits schön für Hunde und Halter ist, kann auch schnell mal aus der Bahn geraten und die Hundegruppe entwickelt eine unerwünschte Eigendynamik. Besonders in der Mehrhundehaltung sind klare Regeln und eine souveräne Führung grundlegend für ein harmonisches Miteinander für beide Seiten! Dies setzt jedoch voraus, daß der Mehrhundehalter die strukturellen Verhältnisse der Hundegruppe richtig einschätzten kann, ohne den einzelnen Hund mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen aus den Augen zu verlieren. Ein Spagat, der nicht immer ganz einfach ist.
Hunde, die zusammen leben sind in ständigem Austausch untereinander. Manchmal reicht es, dass wir Prozesse oder Situationen nur beobachtend begleiten, manchmal ist es nötig, einzugreifen, neu zu ordnen und Grenzen zu setzen. Wie sieht es mit der eigenen Positionierung in der Hundegruppe aus, was läuft bei gruppendynamischen Prozessen ab, wann und wie sie entstehen, woran man sie erkennt und wie man sich als Mehrhundehalter richtig verhält, wird in diesem Seminar umfangreich in Theorie und Praxis besprochen und erarbeitet und individuelle Lösungswege für die Mensch-Hund-Teams erarbeitet.
Inhalte
Theoretische Einführung zum Thema Mehrhundehaltung
Samstag (10.00 - 12.00 Uhr)
Praxis (Samstag + Sonntag)
Zeit: Sa 10.00 - 17.00
So 10.00 - 17.00
Ort: Erkrath / Hochdahl NRW
Kosten: 320,- Euro (1 Person + 1 Hund)
Begleitpersonen/Teiln. ohne Hund: 140 Euro (im Preis enthalten 1 Mittagessen + 1 Getränk)
Referenten: Kathrin Korthauer+ Beate Breidenbach
Maximal 6 Mensch-Hunde-Teams
________________________________________________________________________
Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte telefonisch unter
Tel. 0178-2887081
per E-Mail unter
info@hounds-die-hundeschule.de
oder über unser Kontaktformular
Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte telefonisch unter
Tel. 0178-2887081
per E-Mail unter
info@hounds-die-hundeschule.de
oder über unser Kontaktformular
Aktualisiert am 13.9.2023
© All Rights Reserved by Kathrin Korthauer